Die Story

Im goldenen Zeitalter der Piraterie segelt eine skrupellose Bande feministischer Piratinnen - die Meerjungfrauen - mordend und brandschatzend über die Weltmeere. Ihre Regeln sind klar: Männer sind Erbfeinde, jeder Umgang mit ihnen Todsünde und Rache Ehrensache. Doch als eine der Meerjungfrauen sich erfrecht, unverhofft schwanger zu werden, steht die Crew vor einem grossen Problem: eine echte Piratin kümmert sich nicht um Kinder! Die vermeintlich naheliegende Lösung: Ein Mann wird entführt - und muss als Haushälter und Nanny herhalten. 

Der Schäfer Endy, ihr Zufallsopfer, entspricht dummerweise mit seiner unendlichen Geduld und Herzlichkeit so gar nicht den sorgsam eingeübten Klischees - und stellt sich zu seinem eigenen Erstaunen gar als überaus fähig heraus. Der Lovely Underdog bringt es fertig, dass immer mehr Meerjungfrauen ihr Männerbild in Zweifel ziehen. Während sich ihre Kommandantin eisern an alte Dogmen klammert, keimt unter Deck eine heimliche Liebe - und mit ihr das Potential zur Rebellion. Am Ende müssen die Meerjungfrauen erkennen: Vielleicht ist echte Gleichberechtigung doch die bessere Strategie für Angst und Schrecken auf hoher See. 


Die Musik

Die Musik ist eine Liebeserklärung an den Broadway und seine Grossmeister wie George Gershwin, Jerome Kern, Leonard Bernstein und Stephen Sondheim. Das Stück ist ein Musical Play, d.h. die Musik ist passgenau auf die Handlung geschrieben und daher von dieser nicht zu trennen. Stilistisch im Crossover zwischen Jazz, Klassik angesiedelt und gespickt mit Elementen aus Klezmer, Tango und Tarantella, ist sie wie die Texte rotzfrech und mit viel Schmiss, damit garantiert die Wogen hoch gehen. Durchbrochen wird das ganze mit intimen, hochromantischen Balladen und Duetten. Je weiter die Handlung fortschreitet, desto mehr verliert sich der ironische Unterton und taucht ein in profunde Gewässer wie Verantwortung und emotionaler Bindung.

Gespielt wird die Musik Live von einer zehnköpfigen Live-Band.


Warum dieses Stück? Und warum jetzt?

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Rollenbilder aufbrechen, Identität neu verhandelt wird und alte Gewissheiten ins Wanken geraten, erzählt 'Meerjungfrauen' von der Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Selbstbestimmung und innerer Wahrheit. Es geht um Frauen, die vermeintlich über ein Meer von Möglichkeiten segeln -  und dabei lernen müssen, gegen den Strom ihrer eigenen Geschichte zu schwimmen. Was zunächst wie eine rebellische, satirische Piratenfahrt erscheint, entpuppt sich je länger je mehr als eine tiefgründige Reise in die Höhen und Abgründe vermeintlich hehrer Grundsätze. Verantwortung, Verletzlichkeit und Bereitschaft zum Wandel - diese Themen sind heute aktueller denn je. 

 

Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und emotionaler Überforderung braucht es Geschichten, die berühren und irritieren, aber auch Hoffnung geben. 'Meerjungfrauen' hat keine Agenda, gibt keine Antworten und schlägt sich nicht auf die eine oder andere Seite des politischen Diskurses. Es schafft einen Raum für Ambivalenz. Es ist ein Musical, das unterhält - aber dabei tief unter die Haut geht. Und manchmal auch unter die Gürtellinie. 

Welturaufführung

Ermöglichen und erleben Sie ein wild-poetisches Bühnenerlebnis über Freiheit, Selbstfindung und weibliche Selbstermächtigung. Mit Live-Orchester, schillernden Charakteren und einer Geschichte, die auf kluge Art berührt und elegant gegen den Wind kreuzt - uraufgeführt in Luzern.